Welttag des Sehens: Bei der Arbeit auf richtigen Augenschutz achten

Am 12. Oktober ist Welttag des Sehens. Eine gute Gelegenheit, daran zu erinnern, wie sehr der Mensch ein Augentier ist und wie nachlässig viele mit dem Thema Augenschutz umgehen. „Je nach Arbeitsplatz – besonders in der Industrie – sind die Augen zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt. Deshalb sind Arbeitgeber verpflichtet, für jeden […]

TÜV Rheinland rät: Rechtzeitig an die Grippeimpfung denken

Kaum wird es draußen kalt und nass, steigt die Zahl der Erkältungskrankheiten an. Doch während ein grippaler Infekt – also eine Erkältung – meist schnell vorübergeht, ist die „echte Grippe“ eine ernstzunehmende Erkrankung. „Typisch für eine Virusgrippe ist ein plötzlicher Beginn mit hohem Fieber, einem starken Krankheitsgefühl und deutlichen Muskel- […]

Smart Home – Daten und Privatsphäre sind nicht automatisch sicher

Das intelligente Zuhause rückt zunehmend in den Fokus der Konsumenten und Hersteller. Immer mehr Geräte und Dinge sind internetfähig und lassen sich zum Internet der Dinge vernetzen. Der Smart TV, Kühlschränke, der Sprinkler im Garten, das Spielzeug, der Fitness Tracker, die Hausbeleuchtung und anderes lassen sich zum kompletten Smart Home […]

Die Digitalisierung kann emotionale Erschöpfung begünstigen

Besonders jüngere Berufstätige, Führungskräfte sowie Arbeitnehmer in IT- und naturwissenschaftlichen Berufen fühlen sich durch die Digitalisierung unter Druck gesetzt. Sie müssen mehr Aufgaben bewältigen, schneller arbeiten und sich kontinuierlich fortbilden, um der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Die Angst, durch die Digitalisierung den Job zu verlieren, ist in der Altersgruppe […]

Schichtarbeit: Kost aus frischen Zutaten für höhere Leistungsfähigkeit

Low Carb, Paleo-Diät, vegan oder Clean Eating – moderne Ernährungstrends erobern die Teller immer mehr und verändern das Angebot in Restaurants und Kantinen. Vor allem Menschen, die im Schichtbetrieb arbeiten, sollten eine bestimmte Diät oder Ernährungsumstellungen jedoch nicht unüberlegt starten. „Grundsätzlich sollte jeder seinen Körper und die eigene Gesundheit gut […]

TÜV Rheinland: Humor bei der Arbeit verbessert den Erfolg

Von Arbeitnehmern wird erwartet, dass sie mit dem nötigen Ernst bei der Sache sind. Das heißt aber nicht, dass Humor in der Arbeitswelt keinen Platz hat: Bei einer aktuellen, nicht repräsentativen Online-Umfrage von TÜV Rheinland gaben 92 Prozent von 545 Teilnehmern an, dass ihnen Humor bei der Arbeit sehr wichtig […]

TÜV Rheinland: Vielfalt macht Teams besonders erfolgreich

Die Zusammenarbeit in Teams – oft über Landesgrenzen hinweg – ist in vielen Unternehmen selbstverständlich. Arbeiten diese Gruppen gut zusammen, leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Daher lohnt es sich für Unternehmen, Zeit und Sorgfalt in die Teambildung zu investieren. „Zur Bildung und Weiterentwicklung von Teams reicht ein gemeinsamer […]

Nicht nur in der Urlaubszeit: Digitaler Arbeitsschutz verhindert die E-Mail-Flut

Pünktlich zum Beginn der Hauptreisezeit im Sommer steigt bei vielen Arbeitnehmern der Stresspegel: Projekte wollen abgeschlossen, Übergaben geregelt, der digitale Posteingang will abgearbeitet sein. „Paradoxerweise steigt in der Ferienzeit die E-Mail-Flut häufig an. Die Folgen sind: ständige Ablenkung, Unmut und ineffizientes Arbeiten“, sagt Reinhard Bier, Experte für Digitalen Arbeitsschutz von […]

TÜV Rheinland: Mentales und körperliches Training fördert die Leistungsfähigkeit

Beim Treppensteigen den Schlüssel in der Tasche zu suchen oder beim Autofahren in der Stadt mit dem Beifahrer zu sprechen ist ganz normal. Für das Gehirn bedeutet es jedoch eine besondere Herausforderung, zwei Aufgaben zu koordinieren – mit zunehmendem Lebensalter gelingt dies immer schlechter. „Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit lässt […]

TÜV Rheinland: Gesundheitsförderung auch für junge Arbeitnehmer wichtig

Arbeitnehmer unter 25 Jahren sind deutlich häufiger krank als ältere. Das belegen die Zahlen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie großer Krankenkassen. In der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen sind Unfälle überdurchschnittlich oft ein Grund für Fehltage. Zu häufigen, aber meist kurzen Krankschreibungen führen zudem Erkrankungen des Atmungssystems. […]