Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe weist auf ein Berufsorientierungsangebot in den letzten beiden Ferienwochen hin – das Werkstattcamp im Sommer für Schülerinnen und Schüler von Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen. In diesem Jahr dreht sich bei den je einwöchigen Camps vom 31. August bis zum 04.September oder vom 07.September bis zum […]
Bildungsakademie: ÜLU-Kurse werden in den Ferien nachgeholt
Die Handwerkskammer Karlsruhe weist darauf hin, dass in diesem Jahr aufgrund der Corona Pandemie und der damit verbundenen Auswirkungen, in den Sommerferien Kurse der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Bildungsakademie durchgeführt werden. Die zeitweise Schließung der Werkstätten und die aktuelle Durchführung der Maßnahmen mit kleineren Gruppen sollen auf diesem Wege kompensiert […]
Programm „Passgenaue Besetzung“ bis 2023 verlängert Bislang über 1.000 Vermittlungen im Kammerbezirk
Bei Fragen rund um das Thema Ausbildung in handwerklichen Berufen ist die Handwerkskammer Karlsruhe in der Technologieregion und in der Region Nordschwarzwald eine zentrale Anlaufstelle. Neben den Informationen zu Ausbildung und Karrierechancen, der Praktikums- und Lehrstellenbörse XXL sowie der Lehrstellen-App, ist der Service zur "Passgenauen Besetzung" als Bestandteil der Nachwuchswerbung […]
Ausbildungsprämie: Wichtiges Zeichen für die Zukunft
Die Bundesregierung hat eine Ausbildungsprämie beschlossen. Sie gibt damit ein Signal der Ermutigung zur beruflichen Ausbildung und unterstreicht den hohen Stellenwert beruflicher Ausbildung und Qualifizierung. Mit der beschlossenen Ausbildungsprämie erhalten kleine und mittlere Betriebe, die sich trotz Kurzarbeit oder massiver Umsatzeinbußen für die Fachkräftenachwuchssicherung stark machen, eine wichtige Anerkennung. Sie […]
Vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung: Jetzt für den Winter 2020/21 den Antrag stellen
Auszubildende, die ihre Lehre regulär zwischen dem 01.04.2021 und 30.09.2021 beenden würden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig ihre Gesellenprüfung ablegen. Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: – Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4. – Die Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Auszubildende bisher über […]
Strafbefehl wegen falschem Meistertitel
Der Meistertitel im Handwerk hat eine große Bedeutung und einen hohen Stellenwert. Nicht nur, dass er ein Beleg für überdurchschnittliches Können und Wissen zum Ausdruck bringt, er berechtigt darüber hinaus in zahlreichen Gewerken zur Ausübung eines Handwerks und zur Ausbildung von Jugendlichen. Wer sich, ohne den entsprechenden Abschluss, als Geselle […]
Persönliche Beratung wieder möglich
Noch lange kein Normalbetrieb, schrittweise aber langsam wieder die Rückkehr zur Normalität. Unter diese Überschrift stellt die Handwerkskammer Karlsruhe die stufenweise Öffnung ihrer Häuser des Handwerks für den Publikumsverkehr. Kundinnen und Kunden können die Handwerkskammer für ihre Anliegen zu den normalen Öffnungszeiten, nach vorheriger Terminabsprache, auch wieder persönlich aufsuchen. Zudem […]
Handwerkskammer Karlsruhe: Bildungsakademie wieder mit stufenweisem Betrieb
Seit Montag, den 04. Mai, ist die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe wieder für all jene Teilnehmerinnen und Teilnehmer geöffnet, die sich auf Prüfungen vorbereiten müssen. Das hat die Landesregierung in ihrer neuen Landesverordnung klargestellt. Nach dieser sind die handwerklichen Bildungsstätten zu einem Start in mehreren Stufen berechtigt. Ab dem 4. […]
Prämie für Meisterprüfung im Handwerk in Höhe von 1.500 Euro
Die Handwerkskammer verweist auf den Start der Meisterprämie in Baden-Württemberg. Alle Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung seit dem 1. Januar 2020 erhalten eine Prämie von 1.500 Euro. Die Prämie für die Meisterausbildung, die vom Handwerk schon lange gefordert wird, trägt zur dringend notwendigen Fachkräftesicherung bei. „Die Meisterinnen und Meister – […]
Landesprogramm und Bundehilfe fusionieren
Am 09.04.2020 wird das bisherige Landesprogramm „Soforthilfe“ mit dem Soforthilfeprogramm der Bundesregierung zusammengeführt. Das Bundesprogramm gilt für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten und das neue Landesprogramm für Betriebe, die zwischen elf und 50 Beschäftigte haben. Beide Programme laufen weiterhin komplett über das Land, alle Informationen und beide Antragsformulare sind […]