Regionales Kompetenzzentrum KARE lädt zur zweiten Network-Session ein

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE lädt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur zweiten Network-Session am 27. November 2025 zu REHAU nach Erlangen ein. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsszenarien für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie. Die zweite KARE-Network-Session widmet sich der Frage, wie Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie praktisch umgesetzt werden kann. […]

Neue Validierungsmethode für lasergesinterte PP-Bauteile

Das Forschungsprojekt RaPPoD soll durch die Entwicklung eines geeigneten PP-Pulvers und das Lasersintern von Monolayern zur Validierung bisher nicht demonstrierte Bauteileigenschaften für lasergesinterte PP-Teile ermöglichen. Mit dem Projekt RaPPoD – Rapid PBF Polymer Development startet eine zukunftsweisende Initiative zur schnelleren Entwicklung neuartiger Kunststoffpulver für die additive Fertigung mittels Powder Bed […]

Wichtiger Schritt für die Energiewende

Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie stellen jedoch hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien, und ihre Massenfertigung ist bislang eine große Herausforderung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ konnten hierzu kürzlich wichtige Fortschritte erzielt werden. Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft. Vor allem im Bereich der mobilen und stationären […]

Entwicklung innovativer Flüssigsilikon-Materialien für Hochspannungsisolatoren

Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat gemeinsam mit den Industriepartnern Reinhausen Power Composites GmbH und PS Werkzeuge Vorrichtungen Metallbearbeitungs GmbH ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung innovativer Materialien für Hochspannungsisolatoren gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines leistungsfähigen Flüssigsilikon-Werkstoffs, der exzellente dielektrische und mechanische Eigenschaften mit einer kosteneffizienten Verarbeitbarkeit vereint. In der Energieinfrastruktur kommen […]

SKZ qualifiziert Muffenmonteure und Fachkräfte für Fernwärme

Der Ausbau und die Wartung der Fernwärmenetze sind essenziell für die Wärmewende. Qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal ist hierfür die notwendige Grundlage. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet die hierfür an seinem Standort in Halle an der Saale benötigten, praxisnahen Schulungen an. Die Wärmewende in Deutschland erfordert einen massiven Ausbau klimafreundlicher […]

Schweißkompetenz fügt die Welt zusammen

Im Fügen von Halbzeugen ist die Qualität der Fügenähte meist ausschlaggebend für das Produkt. Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg bildet man das Fachpersonal für diese Tätigkeiten aus. Die Bildung made in Germany in diesem Bereich stößt zunehmend auch auf internationales Interesse. Das Fügen von Kunststoffen hat einige Besonderheiten, die es […]

SKZ unterstützt Infrastrukturprojekte mit gezielter Fachkräftequalifizierung

Die Nachfrage nach Schulungen zum Schweißen und Verlegen von Rohrleitungen und Formteilen aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen steigt spürbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ reagiert darauf mit einem erweiterten Angebot an Inhouse-Schulungen für Fachkräfte – besonders im Rahmen aktueller Infrastrukturprojekte zur Energiewende. Im Mittelpunkt der […]

Füllstoffe und Additive in Kunststoffen

Füllstoffe und Additive für leistungsstarke Compounds: Das Seminar „Füllstoffe und Additive in Kunststoffen“ am 25. und 26. November in Peine vermittelt aktuelles Expertenwissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Füllstoffe und Additive sind essenzielle Bausteine moderner Kunststoffformulierungen – von der gezielten Eigenschaftsmodifikation bis zur Prozessoptimierung. Welche Innovationen, Anwendungen und technischen Herausforderungen die […]

SKZ on Tour auf der PRINTED Hub

Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentierte seine wegweisenden Bildungsangebote – darunter die IHK-Weiterbildung „Geprüfter Industrietechniker Additive Fertigung“. Am 30. August 2025 wurde […]

Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststoffverarbeitenden Industrie – mit Blick auf Kreislaufwirtschaft, Bedürfnisse, externe Rahmenbedingungen – und identifizierte zentrale Verbesserungspotenziale. Eine Trendanalyse im Projekt hat vier zentrale […]