Wenn Lehrkräfte Gewalt und Mobbing zwischen Schülern beenden wollen, sollten sie statt zu autoritären Mitteln zu kooperativen Ansätzen greifen. Das ist das Ergebniss der dreijährigen Studie „Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing“. Der Bildungsforscher Prof. Dr. Wilfried Schubarth von der Universität Potsdam und der Psychologe Prof. Dr. Ludwig Bilz von der BTU Cottbus-Senftenberg haben die Abschlussergebnisse der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie nun vorgelegt.

Die Studie gibt Antworten auf die Frage, wie Lehrkräfte in Gewalt- und Mobbingsituationen agieren. Schubarth und Bilz haben gemeinsam mit ihren Teams über 2.000 Schülerinnen und Schüler und 550 Lehrkräfte in Sachsen gefragt, wie Lehrer in Mobbing-Situationen reagieren, welche Auswirkungen ihr Handeln hat und wie ihre Kompetenz zur Intervention gestärkt werden könnte. Das Ergebnis: Die mit Abstand häufigste Reaktion ist das Gespräch mit den beteiligten Schülern, unabhängig von der Gewalt- oder Mobbing-Art. Mit deutlichem Abstand folgen minimale gestische oder mimische Interventionen und andere Maßnahmen zur Disziplinierung. Kooperationen mit Kollegen, der gesamten Klasse und langfristige Maßnahmen auf Klassen- oder Schulebene sind dagegen eher selten, obwohl diese, so die Forscher, am nachhaltigsten sind. „Es ist kein Wunder, dass die ergriffenen Maßnahmen oftmals verpuffen und nicht die erhoffte Wirkung erzielen. Auf Dauer wirksamer ist es, die gesamte Klasse und das Kollegium einzubeziehen. Bisher dominieren Hilfsangebote für Einzelne in der Praxis, während nur knapp 20 Prozent der Schülerschaft von kooperativen Angeboten berichten. Rund 30 Prozent haben autoritäre Reaktionen durch Lehrkräfte beobachtet“, so der Bildungsforscher Schubarth.

„Wir haben herausgefunden, dass Lehrkräfte besonders dann intervenieren, wenn ihr Verständnis von Gewalt breit ist und sie beispielsweise soziale Ausgrenzung und Hänseleien erkennen. Lehrer, deren Verständnis für Gewalt sich auf körperliche Gewalt beschränkt, greifen seltener ein“, fasst Bilz zusammen. „Das hat Folgen für die Schüler: In den Klassen, in denen Lehrer ein breites Gewaltverständnis besitzen, gibt es deutlich mehr Mädchen und Jungen, die bei einer Mobbing-Situation einschreiten würden. Wir empfehlen deshalb die Arbeit am Gewaltverständnis der Lehrer und Schüler, um so die Sensibilität zu erhöhen.“

Die Wissenschaftler haben zudem die Fähigkeit deutscher Lehrkräfte, Mobbing-Verhaltensweisen ihrer Schüler zu erkennen, untersucht. „Wir haben  Lehrer gefragt, welche Schüler in ihren Klassen Täter und welche Opfer sind. Erstaunlich war, dass ihnen die Identifikation zwar generell schwerfiel, der Täterstatus aber bei besonders leistungsstarken und -schwachen Schüler besser erkannt wurde“, berichtet Schubarth. Eine gemeinsame Strategie auf der Basis eines Wertekonsenses, ist den Forschern zufolge die effektivste Lösung gegen Gewalt und Mobbing an Schulen.

Die Ergebnisse der Studie erscheinen im Klinkhardt-Verlag: Bilz, L., Schubarth, W., Dudziak, I., Fischer, S. M., Niproschke, S. & Ulbricht, J. (Hrsg.). (2017). Gewalt und Mobbing an Schulen. Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer reagieren und welche Kompetenzen sie brauchen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-0
Telefax: +49 (331) 972163
http://www.uni-potsdam.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wilfried Schubarth
Bildungswissenschaften, Universität Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-2176
E-Mail: wilfried.schubarth@uni-potsdam.de
Prof. Dr. Ludwig Bilz
Institut für Gesundheit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Telefon: +49 (3573) 85715
E-Mail: ludwig.bilz@b-tu.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.