Das saarlandweite Unterstützungsangebot „KMU Runder Tisch“ bewährt sich auch in der zweiten Projektphase als wirksames Instrument zur Krisenbewältigung: Seit Anfang 2024 haben 150 Unternehmen – überwiegend Klein- und Kleinstbetriebe – Hilfe in Anspruch genommen. Rund 1.000 Arbeitsplätze konnten dadurch bislang gesichert werden.

„Die Zwischenbilanz bestätigt eindrucksvoll die Bedeutung des Projekts KMU Runder Tisch für den Wirtschaftsstandort Saarland. Die Initiative hat sich als erste Anlaufstelle für Unternehmen in Schieflage etabliert – praxisnah, unbürokratisch und effektiv. In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche ist das ein starkes Signal für die Wirksamkeit gezielter Hilfsangebote. Seine bundesweite Einzigartigkeit verleiht dem Projekt Vorbildcharakter“, betont IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé.

Starkes Netzwerk – klare Struktur – konkrete Hilfe

Ins Leben gerufen wurde der „KMU Runde Tisch“ im Jahr 2021 auf Initiative der IHK Saarland, gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, den saarländischen Sparkassen und Volksbanken, der Handwerkskammer sowie der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB). Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Förderperiode wurde das Unterstützungsangebot 2024 fortgeführt. „Die Idee dahinter ist klar: Wirtschaft hilft Wirtschaft. In Krisensituationen brauchen kleine Unternehmen eine zentrale, niedrigschwellige Anlaufstelle. Genau das leistet das Projekt KMU Runder Tisch – im Schulterschluss aller Partner und getragen von einem starken Vertrauensverhältnis“, so Thomé.

Wirtschaftliche Belastungen nehmen zu – Frühzeitiges Handeln entscheidend

Ausgangspunkt war die Corona-Krise. Inzwischen reiht sich Herausforderung an Herausforderung: Energiepreise, Inflation, Fachkräftemangel, geopolitische Unsicherheiten – und insbesondere die Transformation der Automobilwirtschaft – setzen gerade kleinere Betriebe unter Druck. Viele stehen vor komplexen Managementaufgaben, oft gebündelt auf nur eine oder wenige Personen.

„Die Entscheidung, gezielt für kleine Unternehmensformen ein solches Unterstützungsangebot zu schaffen, war absolut richtig. Wichtig ist, dass die Unternehmen nicht zu lange warten. Wer frühzeitig die kostenfreien Beratungen nutzt, erhöht die Chancen auf eine nachhaltige Stabilisierung deutlich“, sagt Thomé.

Krisenursachen: Liquiditätsengpässe, Managementfehler, Investitionsstau

Die Auswertung der Fälle zeigt ein klares Bild: Liquiditätsprobleme, Managementüberlastung und Investitionsstau zählen zu den häufigsten Ursachen für wirtschaftliche Schieflagen. Viele Betriebe haben ihre finanziellen Reserven aufgebraucht, notwendige Investitionen werden mangels Mittel aufgeschoben. Gleichzeitig belastet der hohe persönliche Druck auf Inhaberinnen und Inhaber zunehmend die Unternehmensführung. „Ein zentraler Mehrwert des Runden Tischs ist die neutrale Ersteinschätzung der wirtschaftlichen Lage durch erfahrene Fachleute – verbunden mit einem motivierenden Impuls zum aktiven Handeln. Dafür braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch viel Empathie“, so Thomé.

Besonders betroffen: Handel, Dienstleistung, Handwerk und Beherbergung

Die meisten Anfragen seit 2024 kommen aus den Bereichen Handel und Dienstleistung, die mit über 70 Prozent den größten Anteil ausmachen. Handwerksbetriebe stellen rund ein Fünftel der Fälle. Auffällig ist zudem seit Jahresbeginn ein deutlicher Anstieg in der Hotellerie und Gastronomie: So wuchs der Anteil gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 15 auf über 35 Prozent – getrieben durch steigende Kosten und sinkende Umsätze. Regional betrachtet stammen die meisten Fälle – erwartungsgemäß – aus dem Regionalverband Saarbrücken (rund 50 Prozent), gefolgt vom Landkreis Saarlouis (etwa 20 Prozent). Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei sieben Mitarbeitern.

Kontakt für Unternehmen zum „KMU Runder Tisch“:
E-Mail rundertisch@saarland.ihk.de, weitere Infos im Internet unter:
rundertisch-saarland.de oder www.saarland.ihk.de – Kennzahl 2479.
IHK-Projektbetreuer: Markus Metz (Telefon 0681 9520221), HWK-Projektbetreuer: Melanie Keipert (Telefon 0681 5809311), Darius Nadery (Telefon: 0681 5809293)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Ansprechpartner:
Volker Meyer zu Tittingdorf
Referent Stv. Pressesprecher, Redakteur saarwirtschaft
Telefon: +49 (681) 9520-310
E-Mail: Volker.MeyerzuTittingdorf@saarland.ihk.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel