
State of the Art für Unternehmen, die auch morgen noch erfolgreich sein wollen
In Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen, demografischen Wandels und sich dynamisch verändernder Berufsbilder stoßen klassische Recruiting-Ansätze an ihre Grenzen. Formale Abschlüsse, Noten oder jahrelange Berufserfahrung verlieren an Aussagekraft. Skills-based Hiring richtet den Fokus stattdessen auf das, was wirklich zählt. Nämlich nachweisbare Fähigkeiten, vorhandenes Wissen und das Potenzial, sich neue Kompetenzen anzueignen.
Das Whitepaper macht deutlich, dass Skills-based Hiring kein Nice-to-have ist, sondern State of the Art. Und zwar für jedes Unternehmen, das seine Wettbewerbsfähigkeit sichern und auch in Zukunft die richtigen Talente gewinnen und binden möchte. Das Papier bietet Personalverantwortlichen klare Orientierung in einem Themenfeld, das bislang oft von Buzzwords und unscharfen Begriffen geprägt war.
Klare Definitionen auf Basis internationaler Normen
Das 34-seitige Whitepaper definiert präzise, was unter „Skills" im Kontext der Personalgewinnung zu verstehen ist. Es grenzt den Begriff klar von verwandten Konzepten wie Potenzial, Motivation oder Persönlichkeitsmerkmalen ab. Dabei orientiert sich Queb konsequent an etablierten Standards wie der DIN 33430, der ISO 30400 und dem international anerkannten KSAO-Modell.
„Skills sind das zentrale Bindeglied zwischen Aufgabe und Person", heißt es im Whitepaper. Es beschreibt zwei zentrale Rekrutierungslogiken: Die skills-orientierte Auswahl von Kandidaten, die bereits über das erforderliche Können verfügen, und die potenzialorientierte Auswahl von Menschen, die sich die benötigten Skills unter den gegebenen Rahmenbedingungen aneignen können und wollen.
Praxiswissen führender Unternehmen gebündelt
Das Whitepaper wurde vom Queb Bundesverband mit einem interdisziplinären Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis entwickelt. Mit dabei sind Expertinnen und Experten von BMW, Bayer, Coca-Cola Europacific Partners, Evonik, Infineon, Trumpf, Zeiss, CYQUEST, Indeed sowie Professor Tim Weitzel von der Universität Bamberg und weitere Queb-Vertreter.
Die beteiligten Unternehmen – allesamt Queb-Mitglieder – teilen im Papier konkrete Praxisbeispiele. Die reichen von der Besetzung einer Produktionsleitung mit einer HR-Expertin bei Coca-Cola über skills-basierte Interviews bei Bayer bis zu interdisziplinären Nachhaltigkeitsteams bei Evonik. Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie Skills-based Hiring den Zugang zu Talenten erweitert und Unternehmen neue Perspektiven eröffnet.
Auch KI braucht fundierte Grundlagen
Ein eigenes Kapitel im Whitepaper widmet sich der Rolle Künstlicher Intelligenz im Skills-based Hiring. Das Whitepaper macht deutlich: KI kann bei der Vorauswahl und beim Matching wertvolle Unterstützung leisten. Das setzt jedoch begriffliche Klarheit und diagnostische Fundierung voraus. Nur wenn Skills transparent definiert sind und keine inhaltlich irrelevanten Proxys als Entscheidungskriterien wirken, kann KI ihre Stärken ausspielen, ohne Vorurteile zu skalieren.
Von der qualifikatorischen zur potenzialbezogenen Passung
Das Whitepaper zeigt auf, wie sich das Verständnis von „Best Fit" verändert. Während früher die qualifikatorische Passung – also vorhandene Abschlüsse und Berufserfahrung – im Vordergrund stand, gewinnen heute die potenzialbezogene und die bedürfnisbezogene Passung an Bedeutung. Entscheidend ist nicht nur, was jemand schon kann, sondern auch, was jemand lernen kann und will – und ob die Rahmenbedingungen im Unternehmen dazu passen.
Kostenloser Download für alle HR-Profis
Das Whitepaper steht ab sofort kostenlos zum Download auf der Queb-Website zur Verfügung. Mit dieser Veröffentlichung unterstreicht der Bundesverband seinen Anspruch, State-of-the-Art-Wissen für die Branche bereitzustellen und die Professionalisierung von Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting aktiv voranzutreiben.
Der Queb Bundesverband lädt alle HR-Verantwortlichen, Recruiter, Employer-Branding-Experten und Personalmarketing-Profis ein, das Whitepaper zu nutzen und die Erkenntnisse in die eigene Praxis zu übertragen.
Download: Das Whitepaper „Skills-based Hiring" kann kostenfrei unter https://www.queb.org/skills-based-hiring/ heruntergeladen werden.
Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.
Queb ist der Verband namhafter Arbeitgeber zu Exzellenz und Innovationen in den Bereichen Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting.
Der Verband repräsentiert über 60 namhafte Unternehmen mit mehr als 7 Millionen Arbeitnehmern aller Branchen.
Alle Informationen finden Sie unter www.queb.org/presse.
Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.
Postfach 41
61131 Schöneck
Telefon: +49 (6187) 9020-766
http://www.queb.org
Queb – Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.
Telefon: +49 (6187) 9020-766
E-Mail: info@queb.org
![]()
