
1. Abläufe nach Best-Practice-Schema
Egal, welcher Aufgabe leistungsstarke Teams nachgehen, der Ablauf ist immer der gleiche: Planen, Steuern, Dokumentieren, Analysieren und Optimieren. Diesem Prinzip folgt deshalb auch der Workflow in Celero One: Für die Personaleinsatzplanung mit ihren besonderen Anforderungen im Workforce Management bietet Celero One eine ganze Reihe von Tools und Automatismen, um Aufgaben schnell und zuverlässig auf Basis der Verfügbarkeiten und Qualifikationen der Ressourcen übernehmen zu lassen. Die Steuerung übernimmt das Herzstück von Celero One, der Prozessmanager. Damit lassen sich Aufgaben in einer stringenten Wenn-Dann-Logik in sinnvolle und leicht verständliche Einzelschritte mit Handlungsoptionen unterteilen und flexibel an unterschiedliche Situationen vor Ort anpassen. Das Dokumentieren ist essentiell und Celero One bietet dafür zum Beispiel Checklisten, Foto- und Video-Uploads oder auch eine Unterschriften-Funktion. Denn damit können Mitglieder der Workforce in Echtzeit Rückmeldung geben, dass eine Aufgabe erledigt wurde, was die Planung und Steuerung genauso wie die Abrechnung mit den Kunden erleichtert. Sie können damit aber auch belegen, dass sie ihre Aufgabe korrekt erledigt haben oder warum eine Aufgabe nicht erledigt werden konnte. Daneben sind die Daten der Dokumentation die Grundlage der Analyse: Celero One bietet eine Reihe von Tools für eine einfache Auswertung. Und diese Auswertung ist die Grundlage zukünftiger Optimierungen. Diese können ganz einfach im Prozessmanager eingepflegt und in Echtzeit ausgerollt werden. Und damit schließt sich der Kreis.
Ausführung wird über den Prozessmanager gesteuert
2. Aufgabenbündelung: Ein Tool für alles und alle
Effizientes Workforce Management ist ein Zusammenspiel aus flexibler Planung und Delegation nach Qualifikation und Verfügbarkeit, funktionierender Kommunikation, Wissensmanagement, dem Bereitstellen von Informationen und einigem mehr. Viele Unternehmen nutzen dafür eine ganze Reihe von Tools. Das sorgt nicht nur für mehr Aufwand, es ist auch schwer bis unmöglich, hier den Überblick zu behalten – besonders im oftmals stressigen Berufsalltag unterwegs. Deshalb bündelt Celero One alle für das Projektmanagement und den Außendienst erforderlichen Funktionen nutzerfreundlich in einer Lösung.
3. Funktionierende Kommunikation ist nicht alles. Aber ohne ist alles nichts.
Field Work ist Team Work. Dieses Team beschränkt sich nicht auf die Mitarbeitenden vor Ort, sondern schließt die in der Steuerung und Planung tätigen mit ein. Und der Schlüssel zum Funktionieren eines Teams ist funktionierende Kommunikation. Alle müssen wissen: Wer muss was wann wo und wie tun? Wer hat was schon erledigt? Und was ist dabei sonst noch zu beachten. Die zahlreichen erfragten Informationen dieser beiden Sätze sind schon gelesen schwer zu erfassen. Für effektives Workforce Management müssen ungleich viel mehr Informationen über große Entfernungen, bei schlechten Verbindungen und Funklöchern zur richtigen Zeit bei der richtigen Person zuverlässig und vollständig ankommen – und bei Bedarf auch in Echtzeit in die Gegenrichtung zurück. Zuverlässig funktionierende Kommunikation ist dafür einfach unverzichtbar. Deshalb hat Celero One eine ganze Reihe von Kommunikationskanälen integriert. Und falls zusätzlich noch eine Sprachbarriere überwunden werden muss, geht das dank integrierter KI-Übersetzungsfunktion auch.
Fazit: Effizienz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eingespielter Abläufe und der Unterstützung durch die richtigen Werkzeuge.
Celero Cloud GmbH
Schöllbronner Str.23 a
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 35331-00
Telefax: +49 (7243) 562-599
http://www.celero-one.com
Project Consultant
Telefon: +49 (0) 7243 35331-26
E-Mail: diana.herzog@celerocloud.com