Angesichts des noch immer vorherrschenden Fachkräftemangels rückt die Gruppe der Erwachsenen ohne Berufsabschluss verstärkt in den Fokus. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben 17,7 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland keinen anerkannten Beruf gelernt. Für diese Zielgruppe bietet das Institut für Berufliche Bildung (IBB) maßgeschneiderte Umschulungsprogramme an, die neue berufliche Perspektiven eröffnen. Diese Programme richten sich an Personen, die aus verschiedenen Gründen keine klassische Ausbildung durchlaufen konnten, aber dennoch eine qualifizierte berufliche Weiterbildung anstreben.

Voraussetzungen für die Umschulung ohne Ausbildung

Um an einer Umschulung ohne vorherige Ausbildung teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört insbesondere eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Bereich. Diese Berufserfahrung soll fehlendes formales Wissen weitgehend kompensieren und die Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme an der Umschulung bilden.

Individuelle Lösungen für unterschiedliche Lebenssituationen

Die Umschulungsprogramme des IBB sind flexibel und können individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden. Dazu gehören Teilzeitmodelle, die besonders für Eltern oder pflegende Angehörige geeignet sind. Auch Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die keine reguläre Ausbildung absolvieren konnten, profitieren von diesen maßgeschneiderten Lösungen.

Sonderfälle: Abgebrochene Ausbildung und fehlender Schulabschluss

Auch Personen, die eine Ausbildung abgebrochen haben oder keinen Schulabschluss besitzen, haben Chancen auf eine geförderte Umschulung. Ein abgebrochener Ausbildungsweg kann durch eine Umschulung in einem verwandten Berufsfeld fortgesetzt werden. Für Personen ohne Schulabschluss besteht die Möglichkeit, durch langjährige Berufserfahrung und individuelle Beratung eine Umschulung zu beginnen.

Förderungsmöglichkeiten und Bildungsgutscheine

Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Umschulung ohne Ausbildung durch einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Entscheidend sind dabei die individuellen Lebensumstände und die Berufserfahrung der Antragsteller. Besonders gute Chancen auf eine Förderung haben Personen, die in einem Berufsfeld mit Fachkräftemangel umschulen möchten oder aus gesundheitlichen Gründen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können.

Externenprüfung und Teilqualifizierungen als Alternativen

Neben der klassischen Umschulung bietet das IBB auch die Möglichkeit der Externenprüfung und Teilqualifizierungen an. Durch eine Externenprüfung können Berufserfahrene ihre Fähigkeiten offiziell anerkennen lassen. Teilqualifizierungen ermöglichen es, schrittweise Qualifikationen zu erwerben und modulweise Zertifikate zu erhalten.

Der Schlüssel zum Erfolg: Individuelle Beratung

Eine individuelle Beratung ist von entscheidender Bedeutung, um den optimalen Bildungsweg zu finden und erfolgreich zu beschreiten. Jeder Mensch hat unterschiedliche berufliche Hintergründe, Lebensumstände und Ziele, die berücksichtigt werden müssen. Das IBB bietet umfassende Unterstützung durch erfahrene Beraterinnen und Berater, die gemeinsam mit den Teilnehmenden maßgeschneiderte Bildungspläne entwickeln. Diese persönliche Betreuung stellt sicher, dass alle Möglichkeiten der Förderung ausgeschöpft werden und die Umschulung oder Weiterbildung den individuellen Bedürfnissen entspricht. So wird der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt.

Jubiläumsaktion zum 40. IBB-Geburtstag: Karriere starten, Geschenk erhalten 

Zum 40. Geburtstag des IBB erhalten neu startende Umschüler ein besonderes Geschenk: Sie bekommen einen Laptop oder ein Tablet gratis, wenn sie sich für eine Vollzeit-Umschulung entscheiden und noch im Sommer starten. Nähere Informationen finden sich auf der IBB-Website unter www.ibb.com/jubilaeumsaktion

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Bebelstr. 40
21614 Buxtehude
Telefon: +49 (4161) 5165-0
Telefax: +49 (4161) 5165-99
http://www.ibb.com

Ansprechpartner:
Claudia Reimann
Marketing-Managerin Content & Design
Telefon: +49 (40) 60778234-4992
E-Mail: claudia.reimann@ibb.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel