Erleichterungen bei grenzüberschreitender Mitarbeiterentsendung

Die Entlastung von Unternehmen bei der Entsendung von Mitarbeitern in EU-Mitgliedstaaten rückt näher. Auf Einladung von nectanet und der IHK Südlicher Oberrhein informierte der südbadische Europaabgeordnete Andreas Schwab in Offenburg über den aktuellen Stand der europäischen eDeclaration-Initiative, die einheitliche digitale Verfahren schaffen soll. Dominik Fehringer, CEO von nectanet, begrüßte die […]

Du siehst den Arbeitswald vor lauter Träumen nicht? Wenn Finden ohne Suchen funktionieren muss.

Wer nach einer längeren Pause in das Berufsleben zurückkehrt, steht oft vor einer grundlegenden Herausforderung. Der bisherige Lebensweg passt nicht mehr zu den eigenen Zielen und der früher erlernte Beruf spiegelt nicht mehr das wider, was man heute sucht. Viele Menschen erleben diese Situation nach der Elternzeit, nach einer Phase […]

Design for Circularity

Nachhaltigkeit sollte bereits in der Produktentstehungsphase berücksichtigt werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Unternehmen bei der praxisnahen Umsetzung von Design for Circularity.In einer zunehmend ressourcenlimitierten Welt und unter wachsendem regulatorischem Druck stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Produkte und Prozesse nachhaltig zu gestalten. Politische Initiativen wie der Europäische Grüne Deal, das EU-Paket […]

Die Due Diligence, die Private Equity noch immer unterschätzt: Human Capital

Die meisten Due-Diligence-Prozesse können Zahlen in nahezu unendliche Richtungen analysieren. Märkte, Modelle, Margen – alles wird mit großer Präzision zerlegt. Doch der entscheidende Faktor, ob all das später tatsächlich in Performance mündet – die Menschen, die liefern sollen – wird oft zuletzt, nur oberflächlich oder gar nicht geprüft. Hier liegt […]

Webinar für Existenzgründungen im Nebenerwerb

Die IHK Heilbronn-Franken bietet am Dienstag, 16. Dezember, von 10 bis 11.15 Uhr ein kostenfreies Webinar speziell für Selbstständige im Nebenerwerb an. Angesprochen sind Gründerinnen und Gründer, die einen ersten Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder sich zum Angestelltenverhältnis etwas hinzuverdienen möchten. Besprochen werden die Besonderheiten einer Nebenerwerbsgründung, rechtliche Erfordernisse, […]

Nearshoring nach Südosteuropa: Österreichische Unternehmen setzen auf Validato.com zur Mitarbeitersicherheit

Österreichische Unternehmen nutzen Nearshoring in südosteuropäische Länder zunehmend, um Kapazitäten aufzubauen, Fachkräfteengpässe zu überbrücken und operative Prozesse kosteneffizient weiterzuentwickeln. Besonders in Bereichen wie Buchhaltung, Backoffice, IT-Entwicklung, Callcenter sowie industriellen Produktionsservices bietet der CEE-Raum qualifizierte Fachkräfte und schnelle Skalierbarkeit. Damit Nearshore-Modelle dauerhaft funktionieren, müssen Unternehmen jedoch sicherstellen, dass Mitarbeitende vor Ort […]

So geht man gut vorbereitet in die Führerscheinprüfung

Viele Menschen tun sich mit der Führerscheinprüfung schwer. Laut Statistiken des Kraftfahrtbundesamtes bereitet vor allem die Theorie Probleme: Im Jahr 2024 scheiterten 45 Prozent der Pkw-Prüflinge an der theoretischen und 37 Prozent an der praktischen Prüfung. »Durch eine der beiden Prüfungen zu fallen, ist schon fast die Regel«, berichtet Dennis […]

E-Learning-Angebot der BG ETEM: Über 1.000 Unternehmen mit eigenem Lernbereich

Seit gut einem Jahr können die Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) das E-Learning-Portal nutzen. Die Resonanz ist groß: Inzwischen haben über 1.000 Unternehmen eigene Lernbereiche eingerichtet, um Arbeitsschutz und Gesundheitsthemen digital zu vermitteln. Und das Angebot an Lernmodulen wächst ständig. Das Portal bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Im […]

FHM vergibt erstmals Preis für die „Beste Abschlussarbeit mit Künstlicher Intelligenz“

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat erstmals einen Preis für die beste Abschlussarbeit vergeben, die Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll, reflektiert und wissenschaftlich fundiert einsetzt. Mit dem neuen Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist, soll der kritische Umgang mit KI gefördert werden. KI gehört heute zum Studium und zum Arbeitsmarkt der […]