
Prof. Stefan Finger beleuchtet dies in einem Kommentar. Prof. Stefan Finger ist Professor für Kommunikation und Experte für Politische Kommunikation an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Er unterrichtet unter anderem in den Studiengängen Foto & Film und Medienkommunikation & Journalismus.
Sie erreichen Prof. Stefan Finger unter stefan.finger@fh-mittelstand.de oder telefonisch über die Pressestelle der FHM: 0521 – 96655-243.
Kommentar:
„Werbung soll gefallen, nicht gefallen machen. Dennoch erleben wir gerade den Versuch einiger lauter Social-Media-Akteure, durch Empörung eine Werbeumgebung zu erzwingen, in der sich Marken nicht mehr trauen, Vielfalt sichtbar zu machen. Das Muster ist bekannt: Erst wird normalen Motiven ein politischer Spin verpasst, dann folgt der Boykottaufruf. Und am Ende steht die Drohung, jede Abweichung von der vermeintlichen Norm zu „bestrafen“.
Man kann das, bei Lichte betrachtet, als Cancel Culture von rechts beschreiben. Ausgerechnet jene, die seit Jahren vor angeblich „linker Cancel Culture“ warnen, arbeiten mit diesen Mechaniken: Moralisierung, Mobilisierung, ökonomischer Druck. Der Unterschied: Hier richtet sich der Druck gegen die Darstellung alltäglicher Realität. Menschen sehen unterschiedlich aus: Sie sitzen gemeinsam am Tisch, sie picknicken, sie flirten. Das ist weder Ideologie noch Programm, sondern schlicht Leben.
Kommunikationsstrategisch gilt: Marken dürfen sich nicht von künstlich erzeugten Stürmen im Wasserglas treiben lassen. Empörung ist auf Plattformen einfach skalierbar. Repräsentativität nicht. Studien zeigen immer wieder, dass die schweigende Mehrheit diversere Werbung längst akzeptiert, während kleine, hochvernetzte Cluster überproportional Lärm erzeugen. Wer auf diese Lautstärke reflexhaft reagiert, erzieht sein Publikum zur nächsten Empörungsrunde.
Für Unternehmen heißt das: Klare Werte, ruhige Hand. Transparenz über das „Warum“ einer Gestaltung, schnelle Moderation von Grenzüberschreitungen und sonst: Kurs halten.
Wer Vielfalt sagt, sollte Vielfalt zeigen dürfen. Und ja: Endlich sieht eine Käseverpackung auch mal gut aus. Wenn das der Skandal ist, dann ist der Skandal vor allem eins: Käse.“
Prof Stefan Finger,
Professor für Kommunikation &
Experte für Politische Kommunikation
an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist mit 5.706 Studierenden, 82 Professorinnen und Professoren sowie rund 280 Expertinnen und Experten aus der freien Wirtschaft eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland und legt den Fokus klar auf den Mittelstand. Seit Gründung in Bielefeld im Jahr 2000 ist die Geschichte der FHM geprägt von Innovation, Qualität, Wissenschaftlichkeit, Transfer und dem stetigen Willen zur Weiterentwicklung – das gilt sowohl für den Bereich Studium und Lehre als auch für die anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Als gemeinnützige Hochschule ist die FHM staatlich anerkannt und wurde mehrfach zur besten Business School Deutschlands gewählt. Das Studienangebot umfasst Studiengänge in den Bereichen Psychologie, Pädagogik & Soziales, Wirtschaft, Medien & Kommunikation, Technologie und Sport & Gesundheit – deutschlandweit an neun Standorten sowie ortsunabhängig in der FHM Online-University. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn.
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 96655-10
Telefax: +49 (521) 96655-11
http://www.fh-mittelstand.de
Unternehmenskommunikation, Presse & PR
Telefon: +49 (521) 96655-243
E-Mail: pressestelle@fh-mittelstand.de