
Im Mittelpunkt stand der BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler*innen, der rund 2.000 Mitglieder vertritt. Studierende profitieren hier von einem starken Netzwerk, Mentoring-Angeboten, einer Jobbörse sowie Beratung und Weiterbildung (https://geoberuf.de/…).
Ein Blick auf die Zahlen zeigt: In Deutschland gibt es rund 30.000 Geowissenschaftler*innen, darunter 11.000 Studierende. Die Arbeitssuchendenquote lag zuletzt bei 5,7 % (2023), und im April 2025 waren etwa 900 Geowissenschaftlerinnen, Geografinnen und Meteorolog*innen arbeitslos gemeldet. Typische Beschäftigungsfelder sind Geo- und Ingenieurbüros, Consulting, Industrie und Wirtschaft, öffentlicher Dienst, Forschung und Universitäten sowie freiberufliche Tätigkeiten.
Der Vortrag machte deutlich, dass der Arbeitsmarkt für Geowissenschaftler:innen vielfältig und dynamisch ist – besonders für diejenigen, die ihr Studium zielgerichtet gestalten und frühzeitig Netzwerke aufbauen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Christian Scholz und Prof. Mario Trieloff, die die Lehrveranstaltung „Geowissenschaftliche Berufsbilder“ betreuen, sowie an alle Teilnehmenden für die interessierten Fragen und den lebhaften Austausch!
Der BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. ist die berufliche Interessenvertretung der Geowissenschaften der festen Erde in Deutschland.
Er vertritt seit über 40 Jahren die Interessen der ca. 30.000 Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler in Deutschland gegenüber Politik, Öffentlichkeit und anderen Berufsgruppen.
BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.
Mittelstraße 2-10
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 6966-01
Telefax: +49 (228) 6966-03
http://www.geoberuf.de
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: klein@geoberuf.de