
Individuelle Beratung als Grundstein
Eine fundierte Beratung zu Beginn des Weiterbildungsprozesses sei entscheidend, wie Wioletta W., Teilnehmerin des Kurses für Personalmanagement, betont: „Ich fühlte mich von Anfang an sehr gut und gezielt beraten“. Eine maßgeschneiderte Beratung habe ihr geholfen, die richtigen Kurse zu wählen und realistische Ziele zu setzen.
Praxisnahe und abwechslungsreiche Lerninhalte
Erfolgreiche Weiterbildungen zeichneten sich durch einen starken Praxisbezug aus. Annika Drieschner, Teilnehmerin einer pädagogischen Zusatzqualifikation, lobt: „Theoretische Inhalte werden lebendig gemacht durch das Einbringen vieler Fallbeispiele aus der sowie praktischen Übungen für die Berufspraxis“. Diese Verbindung von Theorie und Praxis habe nicht nur ihr Verständnis, sondern auch ihre Motivation gefördert.
Kompetente Dozenten als Motivatoren
Die Rolle der Lehrenden sei von zentraler Bedeutung, berichtet Horst Steppan, Teilnehmer eines Kurses zum Energieberater, und hebt hervor: „Die Dozenten sind alle fachlich gut und stechen teilweise auch noch mit einer mitnehmenden Art, großer Präsenz und einem durch die Bank flüssigen und involvierenden Vortrag hervor“. Engagierte und fachkundige Dozenten würden Begeisterung für den Lernstoff wecken und so die Motivation steigern.
Flexible Lernformate für individuelle Bedürfnisse
Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Lernformaten zu wählen, trage ebenfalls zum Erfolg bei. Die Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse und Lebensumstände erhöhe die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss, sagt Manuela Flauaus, Teilnehmerin einer Weiterbildung zur Finanzkauffrau. Sie schätzt die Flexibilität: „Ich konnte im Homeoffice arbeiten. Der virtuelle Klassenraum gefällt mir sehr gut“.
Networking und Erfahrungsaustausch
Der Austausch mit anderen Teilnehmern sei von ihr im Vorfeld unterschätzt worden, berichtet Helga Starkgraff, Teilnehmerin eines ADHS-Kurses. Dieser Aspekt fördere nicht nur das Lernen, sondern auch die Motivation und den Aufbau beruflicher Netzwerke: „Mir hat der Austausch mit den anderen Schülern sehr gutgetan und Gruppenarbeiten gingen wie von selbst“.
Kontinuierliche Unterstützung und Betreuung
Eine durchgehende Betreuung während der gesamten Weiterbildung sei essenziell, betont Kirsten Kupferer, Teilnehmerin eines Kurses zur Betreuungskraft, und lobt: „Jederzeit ein offenes Ohr bei kleinen und großen Problemen. Eine hohe soziale und fachliche Kompetenz“. Diese Unterstützung helfe, Herausforderungen zu meistern und motiviert zu bleiben.
Nachhaltiger Erfolg durch ganzheitlichen Ansatz
Erfolgreiche Weiterbildung basiere auf einem ganzheitlichen Ansatz, der individuelle Beratung, praxisnahe Inhalte, kompetente Dozenten, flexible Lernformate, Networking-Möglichkeiten und kontinuierliche Unterstützung umfasse, sagt Biatricia Iurasco, Absolventin einer Umschulung zur Industriekauffrau. Sie fasst zusammen: „Beim IBB habe ich gelernt, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team ist, wie wichtig es ist, wie man mit anderen Menschen umgeht, wie man sich selbst und andere motiviert und wie man sich unabhängig von Hintergrund oder Alter weiterentwickeln kann“.
Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunft
Die Erfahrungen der IBB-Teilnehmenden zeigen deutlich: Erfolgreiche Weiterbildung ist viel mehr als nur Wissensvermittlung. Sie ist ein ganzheitlicher Prozess, der individuelle Betreuung, praxisnahe Inhalte und flexible Lernmöglichkeiten miteinander verbindet. Dabei spielt das persönliche Engagement der Teilnehmenden eine entscheidende Rolle – denn der nachhaltige Erfolg einer Weiterbildung hängt maßgeblich von der eigenen Initiative und Zielorientierung ab. Gerade in der beruflichen Weiterbildung, wo konkrete Karriereziele vor Augen stehen, wird die Bereitschaft, aktiv Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Wer sich auf diesen Weg begibt und seine Eigeninitiative mit professioneller Unterstützung verbindet, investiert nachhaltig in seine Zukunft und bleibt langfristig motiviert – unabhängig von Alter, Hintergrund oder bisherigem Werdegang.
Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) zählt mit seinem umfangreichen Portfolio von mehreren hundert zertifizierten Qualifizierungsangeboten zu den führenden privaten Bildungsanbietern Deutschlands. Interessenten profitieren von kostenlosen, individuellen Beratungsgesprächen, bei denen nicht nur passende Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch verschiedene Fördermöglichkeiten ausführlich besprochen werden. Diese maßgeschneiderte Unterstützung ermöglicht es Bildungsinteressierten, den optimalen Weg für ihre berufliche Entwicklung zu finden – unabhängig von ihrer aktuellen finanziellen Situation. Wer mehr über das vielfältige Angebot des IBB erfahren möchte oder direkt Kontakt aufnehmen will, findet alle notwendigen Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Website www.ibb.com.
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Bebelstr. 40
21614 Buxtehude
Telefon: +49 (4161) 5165-0
Telefax: +49 (4161) 5165-99
http://www.ibb.com
Marketing-Managerin Content & Design
Telefon: +49 (40) 60778234-4992
E-Mail: claudia.reimann@ibb.com