
Neues Konzept für das Schülerlabor am SKZ in Würzburg
Ab 2025 stellt das Kunststoff-Zentrum SKZ am Hauptsitz in Würzburg das Konzept des Schülerlabors auf die Themen Nachhaltigkeit, Recycling und Kreislaufwirtschaft um. Die Jugendlichen erfahren, warum Kunststoffe so erfolgreich sind, welche Herausforderungen sie mit sich bringen und wie sich ihre Umweltwirkung durch kluge Recyclingprozesse minimieren lässt. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet, wie mit den Herausforderungen der Plastikproduktion und -entsorgung besser umgegangen werden kann.
Die Teilnehmenden bearbeiten in praktischer Arbeit an fünf Stationen Aufgabenstellungen zur Vorsortierung und Mülltrennung, zur Aufbereitung von Plastikabfällen zur Vorbereitung auf den Recyclingprozess, zur Trennung nach Dichte, zur Produktherstellung aus recyceltem Kunststoff sowie zur Materialprüfung. Die kritische Auseinandersetzung mit Mikroplastik und Kreislaufwirtschaft steht hierbei im Fokus. Ziel des neuen Schülerlabors ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen zu vermitteln und zukunftsweisende Ansätze aufzuzeigen.
„Das neue SKZ-Lab ist ein wichtiger Schritt, um Jugendliche für zukunftsrelevante Themen wie Recycling und Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren und die beruflichen Potenziale in der Kunststoffindustrie aufzuzeigen“, betont Dr. Benjamin Baudrit, stellvertretender Geschäftsführer Bildung und Forschung am SKZ. „Wir freuen uns, dass durch die Unterstützung der Stahlgruber Gesellschafter-Stiftung die Weiterentwicklung des Labs finanziert und mit einer Teilfinanzierung der Regierung von Unterfranken (RUF) die Fortführung des Labs ermöglicht wird“, so Baudrit.
Jugendliche für MINT-Berufe begeistern und bei der Berufswahl unterstützen
Julia Mann, die selbst am SKZ-Schülerlabor als Schülerin der FOS Schweinfurt im Jahr 2015 teilnahm, schrieb später ihre Masterarbeit am SKZ und ist seit 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunststoff-Zentrum tätig. Ab Oktober 2025 übernimmt sie die Leitung des Schülerlabors und ist hauptverantwortlich für das neue Konzept.
„Das SKZ-Lab hat meinen beruflichen Weg entscheidend geprägt, und auch in Zukunft ist es unser Ziel, junge Menschen für Forschung und Entwicklung zu begeistern und ihr Interesse für MINT-Berufe zu wecken“, sagt Julia Mann, Scientist in der Gruppe „Nachhaltige und zirkuläre Produkte“. „Außerdem möchten wir einen differenzierten Blick auf Kunststoffe ermöglichen, denn Kunststoffe sind nicht nur Verpackungsmüll, sondern in vielen Bereichen unersetzlich und äußerst sinnvoll“, so Mann.
„Wir erleben immer wieder, dass Schülerinnen und Schüler, die bei uns einen Einblick in die Kunststofftechnologie erhalten haben, später als Lehrkräfte mit ihren eigenen Klassen zurückkehren. Das macht uns sehr stolz und zeigt, dass das SKZ-Lab einen großen Beitrag leistet“, berichtet Irena Heuzeroth, Senior Trainerin im Bereich Spritzgießen und Additive Fertigung am SKZ. „Es ist großartig zu sehen, wie sich das Schülerlabor weiterentwickelt – und dass die Idee, junge Menschen für Kunststoff, Wissenschaft und Nachhaltigkeit zu begeistern, weiterlebt“, so Heuzeroth.
WVV-Umweltpreis für das Schülerlabor
Im Juli 2025 wurde das SKZ-Lab mit dem WVV-Umweltpreis für seine langjährige Förderung von Schülerinnen und Schülern in MINT-Berufen und sein Engagement für nachhaltige Bildung ausgezeichnet. Die Würdigung gilt dem Konzept, das seit 2010 in Würzburg mit großem Engagement umgesetzt wird und aktuell noch am Standort Peine weitergeführt wird.
Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.
SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de
Scientist | Nachhaltige und Zirkuläre Produkte
Telefon: +49 (931) 4104-4067
E-Mail: j.mann@skz.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 931 4104-197
E-Mail: p.lehnfeld@skz.de
![]()
