
- Beschluss des ZMRN-Vorstands vom 2. Juli 2025
- Staffelstab-Übergabe im Rahmen des ZMRN-Sommersfests in Sinsheim
- Dr. Helmut Winterling neu im 16-köpfigen ZMRN-Vorstand
Mit Beschluss vom 2. Juli und Wirkung zum 3. Juli 2025 hat der Vorstand des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) Dr. Uwe Schroeder-Wildberg zum neuen Vorsitzenden in Nachfolge von Dr. Uwe Liebelt ernannt.
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg (60) ist seit 2004 Vorstandsvorsitzender der MLP SE (Wiesloch) und seit November 2023 Mitglied im Vorstand des ZMRN e.V. Zuvor war der promovierte Diplom-Kaufmann (Universitäten Mannheim und Erlangen-Nürnberg) unter anderem Vorstandsmitglied der Gruppe Cortalconsors in Paris. Seine berufliche Karriere begann der gebürtige Karlsruher 1994 bei der Mannheimer Südzucker AG im Bereich Treasury.
„Als Kind und Jugendlicher habe in Hockenheim gewohnt; der Region Rhein-Neckar fühle ich mich besonders verbunden. Es freut mich sehr, dass ich in meiner neuen Funktion nun noch mehr Verantwortung für die Zukunftsgestaltung dieser einmaligen Region zu übernehmen kann. Ich bin fest überzeugt, dass der strategische Dialog im ZMRN-Vorstand angesichts der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die uns alle betreffen, künftig noch wichtiger wird. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich, insbesondere bei meinem Vorgänger Uwe Liebelt, und freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen Institutionen der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung“, sagte Schroeder-Wildberg.
Dr. Uwe Liebelt (59) ist zum 30. Juni 2025 auf eigenen Wunsch bei BASF ausgeschieden und hat in diesem Zug sein ZMRN-Vorstandsmandat zum 2. Juli 2025 niedergelegt. Dr. Liebelt gehörte dem ZMRN-Vorstand seit November 2023 an und war seit April 2024 Vorstandsvorsitzender. Als Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender des ZMRN e.V. hat er mit der Entwicklung der Strategie 2030 einen herausragenden Beitrag zur Sicherung der Zukunft der Metropolregion Rhein-Neckar geleistet. Liebelt widmet sich künftig seinem Start-up-Unternehmen in der Hirntumorforschung.
„Den ZMRN in der Tradition von Eggert Voscherau führen zu dürfen, war für mich eine große Ehre. Die Rolle des Vorstandsvorsitzenden ist eine der schönsten Funktionen, die das Ehrenamt bietet. Ich wünsche meinem Nachfolger Uwe Schroeder-Wildberg nur das Beste für die Zukunft und ich bin sicher, dass er die Metropolregion auf Basis der gemeinsam mit ihm und den anderen Vorstandsmitgliedern entwickelten Strategie 2030 nun weiter voranbringen wird“, so Liebelt abschließend.
Dr. Helmut Winterling in den ZMRN-Vorstand berufen
Ebenfalls mit Beschluss vom 2. Juli 2025 wurde Dr. Helmut Winterling (54) neu in den 16-köpfigen ZMRN-Vorstand berufen, der damit wieder nahtlos komplettiert ist. Der promovierte Chemiker übernahm zum 1. Juli 2025 von Liebelt die Verantwortung als President European Site & Verbund Management bei BASF, wo er bereits seit 1999 in verschiedenen leitenden Positionen tätig ist. In den vergangenen Jahren verantwortete er die globale Forschung & Entwicklung und trieb unter anderem die unternehmensweite Digitalisierungsstrategie der Forschung sowie weitere Transformationsprojekte voran.
Die aktuelle Zusammensetzung des 16-köpfigen ZMRN-Vorstands ist im Pressebereich angehängt.
Sommerfest des ZMRN in der Klima-Arena Sinsheim
Die symbolische Übergabe des Staffelstabs zwischen dem alten und dem neuen Vorstandsvorsitzenden erfolgte im Anschluss an die Vorstandssitzung im Rahmen des Sommerfests, das 100 Teilnehmende zählte. Darunter auch eine Reihe neuer Mitglieder; der Verein hat aktuell 749 Mitglieder. Das Fest fand in der Klima-Arena in Sinsheim statt. Diese gilt als einzigartige Destination in der Region und hinterließ auch bei den Vereinsmitgliedern einen buchstäblich nachhaltigen Eindruck. Ob als Freizeit- und Erlebnisort, als außerschulischer Lern- oder Weiterbildungsort informiert und inspiriert sie alle Zielgruppen zum reflektierten Nachdenken über den Klimawandel.
Vorausgeblickt wird beim ZMRN bereits auf das nächste große Event: den 14. Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar am 9. September in St. Leon-Rot, dessen Erlöse traditionell an gemeinnützige Projekte in der Metropolregion fließen.
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (621) 10708-500
Fax: +49 (172) 76221-68
E-Mail: kirsten.korte@m-r-n.com
Pressesprecher
Telefon: +49 (621) 10708-352
Fax: +49 (621) 10708-400
E-Mail: peter.limbacher@m-r-n.com